Ewiger Kalender

1000 Jahre und mehr - alle Feiertage, alle Jahreszeiten, alle Mondphasen

Jeder Tag, jedes Jahr samt aller Kerndaten auf einen Blick

Machen Sie eine Zeitreise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Und lassen Sie sich rechtzeitig an die Geburtstage Ihrer Freunde erinnern

Vom Autor zuletzt bearbeitet am 28. August 2021 - Kostenfreie Downloads für Excel und LibreOffice Calc unten

Nicht aktiver Screenshot (Teilansicht) des Ewigen Kalenders: Er zeigt beispielhaft das Jahr 2025 mit allen Feiertagen Bayerns und sämtlichen Hauptmondphasen des Jahres. Darunter sind die Kerndaten des Zieltages 15. August 2025 und des Zieljahres 2025 mit den zugehörigen Monddaten (Mondgestalt, Mondalter, Mondentfernung, Bahnscheitelpunkte) angegeben.

Was kann der Kalender? Ausführliche Beschreibung aller Funktionen

Der Ewige Kalender (kostenfreie Downloads unten) funktioniert je nach Version mit den Kalkulationsprogrammen Excel oder LibreOffice Calc und eignet sich für die Darstellung auf normalem PC-Bildschirm. Zur optimalen Darstellung sollte Zoom-Modus 71 Prozent gewählt sein. Der Gültigkeitsbereich des Kalenders erstreckt sich in beiden Versionen auf den Zeitraum von 1901 bis 4000.

ACHTUNG: Beim Versuch, eine Kalenderversion mit dem falschen oder einem zu alten Kalkulationsprogramm zu öffnen, kann es wegen der unterschiedlichen Verarbeitung spezieller Formeln und Formatierungen zu störenden Darstellungsfehlern und Funktionsausfällen kommen.

HINWEIS: Für den ersten Gebrauch muss der Kalender möglicherweise zur Bearbeitung aktiviert werden (durch Betätigen des angebotenen Buttons oder durch Kopieren unter einem neuen Namen).

Nach dem Öffnen wird ohne weitere Dateneingabe der komplette Kalender des aktuellen Jahres samt aller Kerndaten angezeigt. Die Eingabe einer anderen Jahreszahl oder eines konkreten Datums - dazu gibt es zwei Eingabefelder - veranlasst das Programm zur Berechnung und Anzeige der entsprechenden Kalender- und Kerndaten.

Der Kalender markiert den aktuellen Tag und benennt alle festen und beweglichen Feier- und Gedenktage für Deutschland und einige bedeutsame Welttage (gegebenenfalls erst ab dem Jahr ihrer Einführung oder bis zum Jahr ihrer Abschaffung). Insgesamt werden je nach Jahreszahl bis zu 100 herausgehobene Tage angezeigt. Sonntage und bundesweit gesetzliche Feiertage werden rot gekennzeichnet, landesspezifische optional violett (dazu muss eines der Landeskürzel BB - BE - BW - BY - HB - HE - HH - MV - NI - NW - RP - SH - SL - SN - ST - TH eingetragen werden).

18 ausgewählte Kalenderdaten werden zusätzlich in einem separaten Feld eingeblendet und am Stichtag farblich markiert. Dazu gehören einige feste und bewegliche Feier- oder Sondertage, die vier kalendarischen Jahreszeitenanfänge und -dauern sowie Beginn und Ende der Sommerzeit.

Darüber hinaus berechnet der Kalender alle 49/50 Hauptmondphasen des Jahres in MEZ bzw. MESZ (Neumonde grau, Zunehmende Halbmonde grün, Vollmonde braun, Abnehmende Halbmonde blau). Die eventuell aktuelle und die nächste sowie die erste und die letzte Hauptphase des Jahres sind farblich gekennzeichnet. Zusätzlich sind die Hauptphasen in allen zwölf Monatsspalten mit ihren Anfangsbuchstaben (N - Z - V - A) markiert. An diesen Stellen entfallen die Datumszahlen aus Platzgründen. Gibt es in einem Monat einen zweiten Neumond oder Vollmond, so wird dieser als Dunkelmond (D) bzw. Blauer Mond (B) markiert.

Vermerkt werden ferner Gemeinjahre (G) und Schaltjahre (S) - das sind alle restlos durch 4 teilbaren Jahre mit Ausnahme der nicht restlos durch 400 teilbaren Säkularjahre -, dazu die Länge der Monate (28 bis 31 Tage), die landesabhängige Anzahl der monatlichen und jährlichen Arbeitstage (Mo. bis Fr.), die Anzahl der Kalenderwochen (52/53) sowie alle bundesweiten und landesspezifischen Brückentage - das sind einzelne Arbeitstage, die zwei Feiertage oder einen Feiertag und ein Wochenende miteinander verbinden.

Das für einige gesetzliche, viele kirchliche und andere Feiertage ausschlaggebende Ostersonntagsdatum wird mit Hilfe des bekannten Gauß-Algorithmus bestimmt. Anfang und Ende der Sommerzeit werden entsprechend der mitteleuropäischen Regelung angezeigt, wonach die Uhren am letzten Sonntag im März von 2 Uhr MEZ auf 3 Uhr MESZ vor- und am letzten Sonntag im Oktober von 3 Uhr MESZ auf 2 Uhr MEZ zurückgestellt werden. Die Kalenderwochenzählung richtet sich nach ISO 8601, wonach Wochen, die sich über den Jahreswechsel erstrecken, demjenigen Jahr (als letzte bzw. 1. Kalenderwoche) zugeordnet werden, in das der Donnerstag fällt.

Unterhalb des Ewigen Kalenders werden in einer gesonderten Zeile die Kerndaten des Tages angezeigt. Das sind Datum, Wochentag (landesabhängig Samstag oder Sonnabend), Quartal, Kalenderwoche, Kalendertag, herausgehobene Tagesangaben wie Ultimo, Feiertage, Gedenk- und andere Sondertage, meteorologische und kalendarischen Jahreszeitenanfänge, Dauer der Jahreszeiten, Brückentage, Dunkelmond, Blauer Mond sowie die Anzahl der bis Jahresende verbleibenden Tage und landesabhängigen Arbeitstage. Bundesweite Feiertage werden rot gekennzeichnet, landesspezifische violett. Die wichtigsten dieser Daten werden gegebenenfalls auch für den jeweils folgenden Tag angegeben.

In einer zweiten Zeile werden Lunationsnummer (L Brown und L Meeus), Lunationslänge mit Abweichung vom mittleren synodischen Monat (29,530589 Tage), Lunationswechsel, Mondgestalt, Mondalter und die nächste Hauptphase in MEZ bzw. MESZ angegeben. Angezeigt werden ferner der Lunationsstatus (d.i. Mondalter geteilt durch Lunationslänge, wobei 0,0001 etwa 4,25 Minuten entspricht) und die prozentuale Beleuchtung der Mondscheibe (zwischen den Hauptphasen trigonometrisch interpoliert). Am Neumondtag ist die Schrift grau, bei zunehmendem Mond grün, am Vollmondtag braun und bei abnehmendem Mond blau. Vollmonde, Halbmonde und Neumonde in Erdnähe werden - astronomisch irrelevant - als Supermonde, in Erdferne als Minimonde ausgewiesen.

Nach optionalem Eintrag des Kürzels DF erscheinen sämtliche Zeitspannen im Dezimalformat (Uhrzeiten bleiben im 00:00-Format) und die Hauptphasen Zunehmender Halbmond und Abnehmender Halbmond werden - wie in der Astronomie gebräuchlich - als Erstes Viertel bzw. Letztes Viertel angezeigt. In den zwölf Monatsspalten erscheinen dann statt der Anfangsbuchstaben Z und A die Kürzel E und L.

Darunter symbolisiert ein Fortschrittsbalken die Mondbeleuchtung und die Tendenz - der Terminator (Hell-Dunkel-Grenze) wandert immer nach links.

In einer weiteren Zeile werden die Entfernung des Mondes sowie die nächsten Bahnscheitelpunkte angezeigt. Ein Grafikbalken symbolisiert die Position des Mondes zwischen Erdnähe und Erdferne.

Schließlich werden in einer weiteren Zeile (nach vorheriger Listeneintragung) individuelle Geburtstage samt Lebensalter und Tierkreiszeichen rot angezeigt, und zwar einen Tag vor, am und einen Tag nach dem Stichtag. Liegt aktuell kein Geburtstag an, wird der nächstfolgende Geburtstag innerhalb eines von 2 bis 28 Tagen einstellbaren Zeitraums grün angekündigt. In der Liste selbst wird ein aktueller Geburtstag rot unterlegt, der im eingestellten Zeitraum zeitnächste grün und alle anderen im eingestellten Zeitraum anstehenden gelb. Bis drei Tage nach dem Stichtag werden die Geburtstage blau unterlegt.

Zusätzlich zu diesen Tagesangaben werden die Kerndaten des Jahres in einem gesonderten Block zusammengefasst: die Hauptmondphasen zu Beginn und zum Ende des Jahres, die Anzahl der Kalenderwochen, die Oster-, Pfingst- und Adventstermine, der kalendarischer Beginn der Jahreszeiten, die Dauer der Jahreszeiten, die Umstellung der Uhren auf Sommer- bzw. Normalzeit und einiges mehr. Links und rechts dieses Blocks werden weitere fünf Perigäen und Apogäen aufgelistet.

Alle diese Daten lassen sich auch für jeden anderen Tag und jedes andere Jahr innerhalb des Gültigkeitsbereichs des Kalenders abrufen. Dazu muss lediglich das fragliche Datum in einer gängigen Form eingegeben werden. Mondalter, -status und -beleuchtung beziehen sich dann auf 00:00 Uhr des angefragten Tages. Ungültige, fehlerhafte oder unvollständige Einträge werden in allen Eingabefeldern ignoriert.

Als kleine Spielerei gibt eine "schreibende Uhr" die aktuelle Uhrzeit (Zeitpunkt der letzten Synchronisierung) in der - optional landesüblichen - Umgangssprache an ("Viertel nach fünf" bzw. "viertel sechs"; "halb sechs"; "Viertel vor sechs" bzw. "dreiviertel sechs"; "zwölf Uhr mittags"; "Mitternacht" etc.), wobei die roten Punkte als Minuten addiert werden müssen. Vormittags ist die Schrift grün, nachmittags blau.

In einer Zeile darunter berechnet der Kalender auf drei Dezimalstellen genau das in der Astronomie gebräuchliche aktuelle julianische Datum (JD). Es gibt die Zeit in Tagen an, die seit dem 1. Januar -4712 12:00 UT vergangen sind. (0,001 entspricht 86,4 Sekunden). Außerdem wird das julianische Datum eines angefragten Zieltages oder des Analogtages eines angefragten Zieljahres angezeigt.

Des Weiteren eröffnet ein Arbeitstagezähler die Möglichkeit, sich die Anzahl der Arbeitstage (montags bis freitags) zwischen zwei vorgegebenen Tagen des aktuellen oder eines angefragtes Zieljahres anzeigen zu lassen. Hinsichtlich der gesetzlichen Feiertage berücksichtigt der Rechner das in der Kalenderübersicht angezeigte Bundesland.

Ein Abstandszähler berechnet die Anzahl der Tage und Jahre zwischen zwei beliebigen Kalenderdaten.

Ferner enthält der Kalender einen Inversrechner, der diejenigen Jahre von 1901 bis 4000 auflistet, in denen ein ausgewählter von Ostern abhängiger Feiertag auf ein vorgegebenes Datum fällt. Beispiel: In welchen Jahren fällt Weiberfastnacht auf den 29. Februar? Antwort: 2052 ... 2576, 2644 ... 3996. Vergangene Trefferjahre sind rot gekennzeichnet. Das jeweils zeitnächste Trefferjahr wird grün markiert und von der Ganzjahresübersicht übernommen, sofern keine anderen Zieldaten angfragt sind.

Im nachfolgenden Feld werden noch einmal die Daten aller Hauptmondphasen und der vier Jahreszeiten des angezeigten Jahres sowie das aktuelle Datum in der koordinierten Weltzeit UTC angegeben. Die jeweils erste und letzte Hauptphase erscheint in roter Schrift. Im aktuellen Jahr ist die nächste Hauptphase mit # gekennzeichnet.

Unabhängig vom Kalender sind in mehreren Tabellen die Algorithmen offengelegt, die für die Berechnung des Ostersonntags, der Jahreszeitenanfänge, der Hauptmondphasen, der Perigäen und Apogäen sowie der Mondentfernung verwendet werden.

Eine weitere Tabelle listet unter optionaler Berücksichtigung der Mitteleuropäischen Sommerzeit die genauen kalendarischen Anfangsdaten aller Jahreszeiten ab 1901 bis 4000 auf.

HINWEIS FÜR EXPERTEN: Das mit ca. 100.000 teilweise sehr komplexen Formeln ausgestattete und weitgehend ausgeblendete Rechenwerk des Kalenders ist Kennwort-geschützt, kann aber nach Aufhebung des Tabellenschutzes (eine Kennwort-freie Vollversion schicke ich auf Anfrage gern per eMail) und Einblendung der verborgenen Spalten eingesehen, allerdings auch schnell unabsichtlich beschädigt oder zerstört werden. Fast alle Zellen des sichtbaren Kalenders sind bedingt formatiert und reagieren daher empfindlich auf unbedachte Eingriffe jeder Art. Damit die bedingten Formatierungen wirken, muss in der LibreOffice-Version unter dem Menüpunkt "Daten-Berechnen" die Einstellung "Automatisch berechnen" gewählt sein. Auch in der Excel-Version sollte unter dem Menüpunkt "Formeln-Berechnungsoptionen" die Einstellung "Automatisch" gewählt sein.

Viel Spaß bei der Zeitreise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft wünscht Dipl.-Phys. Klaus Bruns - der sich über Fragen, Anregungen und kritische Kommentare freut. Aber bedenken Sie: Die astronomischen Daten, der Lauf des Mondes, die Jahreszeitenanfänge und der Kalender an sich sind zuverlässig berechenbar, nicht so das Kommen und Gehen der kirchlichen, gesetzlichen und sonstigen Feiertage. Deren Daten sind für die fernere Zukunft eher unverbindlich. Zu beachten ist außerdem, dass die Berechnungen der Hauptmondphasen mit Hilfe der verwendeten Algorithmen ab etwa 2099 im Stundenbereich zunehmend ungenau werden.

UND: Es bleibt nicht aus, dass sich beim Auf- oder Umbau des umfangreichen und komplizierten Rechenwerks trotz aller Sorgfalt Flüchtigkeitsfehler einschleichen, die sich oft erst unter ganz bestimmten Bedingungen bemerkbar machen. Es gilt der Erfahrungssatz: In jeder Software steckt mindestens ein Fuhler, aber wo? Für entsprechende Hinweise bin ich immer dankbar! Der Kalender wird im übrigen laufend durchforstet, getestet, verbessert und erweitert. Also: Öfter mal neu runterladen - die schon eingetragenen Geburtstagsdaten können dann en bloc kopiert werden ...

Laden Sie sich hier kostenfrei die passende Version des Ewigen Kalenders herunter